Balkon- und Gartensaison eröffnet: Holzmöbel haben Hochkonjunktur
12.04.2006Bad Honnef. „Für immer mehr Menschen wird der Freiraum Balkon oder Garten immer wichtiger“, sagt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie. Stadtmenschen suchen nach seiner Einschätzung beispielsweise länger nach einer neuen Wohnung, da sie Balkon, Terrasse oder Garten einen hohen Stellenwert beimessen und eine Wohnung ohne nicht mehr mieten oder kaufen wollen. In der jetzt eröffneten Gartensaison haben laut Klaas insbesondere Holzmöbel Hochkonjunktur.
Immer mehr Menschen mieten sich in Schrebergärten ein und investieren mehr und mehr in die Ausstattung ihres sommerlichen Freiraums. Eine ganze Reihe Branchen profitiert schon von diesem Konsumententrend: die Grillgerätehersteller, die Baumschulen und Gartencenter, die Anbieter von winterfestem Fußbodenholz, die Hersteller von Sonnensegeln und Sonnenschirmen, Kissen, Auflagen etc. und natürlich auch die Gartenmöbelhersteller. Diese erleben seit einigen Jahren einen kontinuierlichen Umsatzanstieg.
Für die meisten Menschen ist ein Balkon heute mehr als einfach nur ein Ort mit Tisch und zwei Stühlen, mit ein paar roten Geranien im Blumenkasten. Der Balkon wird bewusst gestaltet. Der Gestaltungsspielraum ist dabei groß. Manche Leute kaufen sich ein paar große Kübel mit schönen Pflanzen und dazu die klassische Gartenbank, andere planen Balkon, Terrasse oder Garten komplett vor: beginnend beim winterfesten Holzfußboden etwa aus Douglasienholzbohlen, einen Springbrunnen anlegend, unterscheiden aktive und passive Zonen und statten sich mit edlen Garnituren aus Teakholzmöbeln aus. Alles wird dann mit entsprechenden Pflanzen verziert. Solche Balkone sind optisch eindrucksvoll, oft ökologisch sinnvoll und gern mit einer spirituellen Ebene unterlegt. So entstehen im zusätzlichen Freiraum des Sommers Ruheräume und Sinn-Oasen.
Bei den Garten- und Balkonmöbeln hat der Werkstoff Holz momentan Hochkonjunktur. Holz ist ein Naturprodukt und zugleich der älteste und verläßlichste Werkstoff der Menschheit. Jeder Stamm, jedes Brett in seiner Zeichnung und Farbigkeit ist ein Unikat. Die verschiedenen Hölzer haben allerdings höchst unterschiedliche Eigenschaften, Festigkeiten und Widerstandsfähigkeiten. Aus diesem Grunde eignet sich nicht jedes Holz für den Außenbereich. Von den heimischen Hölzern bewähren sich besonders gut die druckimprägnierte Kiefer, die Rotbuche, Lärche und Kastanie. Bei den importierten Holzarten besticht das Teakholz durch seine sehr robusten und witterungsbeständigen Eigenschaften. Die gelb- bis goldbraune Farbe wird am Licht mit der Zeit dunkelbraun mit kräftiger Zeichnung. Teak ist ein festes, widerstandsfähiges Holz, das im Schiffsbau schon seit Jahrhunderten verwendet wird. Heute wird es in Plantagen angebaut. Man sollte beim Kauf von Teak-Möbeln allerdings unbedingt darauf achten, dass diese aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen.
Von der optischen Form her, werden wir in dieser Saison sehr viele Gartenklassiker wiederfinden. Entwürfe, die schon vor hundert Jahren in Biergärten erfolgreich waren, werden wieder aufgelegt. Das sind Holzbänke oder -stühle mit verziertem, eisernem Gestell und mit Armlehnen. Aber auch für die modern orientierten Kunden hat die Möbelindustrie einiges zu bieten: Es gibt schlichtere Modelle im Materialmix mit Aluminium als Farbkontrast zum warmen Holzton. Das Erscheinungsbild soll Wertigkeit und Langlebigkeit ausstrahlen.