Berlin/Bad Honnef. Serielles und modulares Bauen ist eine der entscheidenden Zukunftstechnologien – darin herrschte Einigkeit beim Austausch von Vorstandsmitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) mit dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Energie, Christian Freiherr von Stetten (CDU) im Deutschen Bundestag. Von Stetten hob die Bedeutung moderner Bauweisen für eine leistungsfähige Bauwirtschaft hervor: „Serielles und modulares Bauen ist eine Zukunftstechnologie. Damit sie ihre Potenziale entfalten kann, werden wir die Planungsbeschleunigung vorantreiben und Verfahren vereinfachen.“ BDF-Präsident Prof. Dr. Mathias Schäfer betonte, dass serieller Holzbau entscheidend dazu beitragen könne, schneller, bezahlbar und klimagerecht zu bauen. „Jetzt kommt es darauf an, Potenziale klar zu benennen und Hemmnisse abzubauen“, erklärte er.
Ein solches Hemmnis sei das derzeitige Vergaberecht. Schäfer machte deutlich, dass die derzeitigen Hürden für Gesamtvergaben viele Potenziale ungenutzt lassen – gerade dort, wo serielle und modulare Bauweisen schneller, planungssicherer und nachhaltiger eingesetzt werden könnten. Vom Vergabeschleunigungsgesetz erwarte der Verband deshalb mehr Flexibilität und praxistaugliche Regelungen.
Auch die EU-Entwaldungsverordnung kam zur Sprache: In einer kurzen Begegnung mit Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) betonten die BDF-Vertreter die Rolle des Holzfertigbaus für klimafreundliches Bauen und verwiesen darauf, dass die geplante Umsetzung der Verordnung den Mittelstand massiv belasten würde.
Deutlich wurde im Gespräch mit Freiherr von Stetten auch die hohe Bedeutung des Eigenheims. Der BDF begrüßt, dass sich die Koalition klar zur Eigentumsbildung bekennt und zusätzliche Förderimpulse setzen will. Entscheidend ist aus Sicht des Verbandes, dass die Förderung planungssicher, auskömmlich und flexibel ausgestaltet wird.
Bild: Wirtschaftspolitischer Austausch im Deutschen Bundestag: Vorstandsmitglieder des BDF im Gespräch mit Christian Freiherr von Stetten, MdB (CDU). Bei einer spontanen Begegnung mit Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) betonten sie zudem die Potenziale des Holzfertigbaus. Das Foto zeigt von links nach rechts: Markus Baukmeier, Hans Volker Noller, Mathias Schäfer, Bundesminister Carsten Schneider, Gerd Manßhardt, Johannes Hauck und Christian Freiherr von Stetten. Foto: BDF