HDH

News & Pressemeldungen

Aktuelle Newsbeiträge und Pressemeldungen des HDH und seiner Mitgliedsverbände

Die Anmeldung für die Pressemeldungen und für den Newsletter finden sich unten.


Gütegemeinschaft Fertigkeller e.V. (GÜF)

Moderne Fertigkeller bieten etwa 40 Prozent mehr Wohnfläche für das Familienleben

Dem Platzmangel Herr werden

04.11.2015

Weitere Infos:
Bastian Herzig
b.herzig@holzindustrie.de

2. Ansprechpartner
Christoph Windscheif
c.windscheif@holzindustrie.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

PM_2015_GUEF_Nicht_ohne_Keller1

PM_2015_GUEF_Nicht_ohne_Keller2

Bad Honnef. Viele Menschen beklagen sich ständig über zu wenig Platz in den heimischen vier Wänden: Ihre Räume und Schränke werden immer voller, in der Garage ist neben Kisten und dem Rasenmäher schon längst kein Platz mehr für das Auto, und die frisch gewaschene Kleidung trocknet im Schlafzimmer oder versperrt den Weg im Flur.

Längst nicht nur Bewohner von Mietwohnungen kennen diese Probleme, auch Hauseigentümer werden häufig schon kurz nach Fertigstellung ihrer eigenen vier Wände von einer Fehleinschätzung während der Planung und Umsetzung des Neubaus eingeholt. „Die allermeisten Bauherren wünschen sich zwar von Anfang an einen Keller, viele entscheiden sich dann aber aus vermeintlich gewichtigen Kostengründen dagegen“, sagt Dipl.-Ing. Bernd Hetzer von der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Er empfiehlt, besser die nur rund zehn Prozent der gesamten Baukosten in den Keller zu investieren, um später ein Leben lang davon zu profitieren. „Ein Obergeschoss lässt sich auch nach einigen Monaten oder Jahren noch ausbauen, der Keller hingegen muss vor Baubeginn des Hauses abgeschlossen sein.“

Gerade einmal 300 bis 400 Euro kostet den Bauherrn ein Quadratmeter Kellerfläche ohne Innenausbau. Zum Vergleich: Für einen Quadratmeter im Erd- oder Obergeschoss zahlt der Bauherr meist ein Vielfaches. Damit ist der Keller das mit Abstand kostengünstigste Stockwerk, und er vergrößert die Gesamtfläche um beachtliche ca. 40 Prozent. „Warum also den wertvollen überirdischen Wohnraum mit Waschmaschine, Heizungsanlage & Co. vollstopfen, wo doch das Untergeschoss mehr als genug Fläche für eine Waschküche, einen Hauswirtschaftsraum, eine Vorratskammer und sogar noch für einen Hobbyraum bietet?“, fragt Hetzer und verweist gleichzeitig auf die vielen Möglichkeiten, die sich dadurch auch im Erdgeschoss ergeben. Dort befinde sich durch den Kellerbau ebenfalls spürbar mehr Fläche für das Familienleben sowie für Räume wie ein weiteres Kinderzimmer, ein Büro oder ein Ankleidezimmer.

Neben dem zusätzlichen Platzangebot ergeben sich übrigens langfristig auch finanzielle Vorteile aus dem Fertigkellerbau. So lässt sich ein unterkellertes Haus deutlich besser und zu einem höheren Preis weiterverkaufen. „Hier zeigt sich immer mehr, dass ein Haus ohne Keller heute meist ebenso schwer zu verkaufen ist, wie ein Auto ohne Klimaanlage“, schließt Hetzer. GÜF/FT

Bild 1: Um rund 40 Prozent steigert ein Keller die Gesamtfläche eines Wohnhauses. Foto: GÜF/KNECHT Keller

Bild 2: Moderne Fertigkeller bieten komfortable Wohnfläche zum kleinen Preis. Foto: GÜF/KNECHT Keller


Weitere Infos:
Bastian Herzig
b.herzig@holzindustrie.de

2. Ansprechpartner
Christoph Windscheif
c.windscheif@holzindustrie.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

PM_2015_GUEF_Nicht_ohne_Keller1

PM_2015_GUEF_Nicht_ohne_Keller2

Pressefotos


SERVICE FÜR JOURNALISTEN

Die Pressestelle des HDH informiert Journalisten regelmäßig über Themen, Trends und Termine der deutschen Holz verarbeitenden Industrie. Gerne nehmen wir interessierte Journalisten in unseren Presseverteiler auf.

  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
* Pflichtfelder
The Captcha image

 

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Mit seinem Newsletter „Holzindustrie News“ informiert der HDH zweimal im Monat über Themen der deutschen Holzindustrie sowie über Aktivitäten und Themen seiner Mitgliedsverbände. Gerne können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Dieser Inhalt wird über einen Drittanbieter (Evalanche) zur Verfügung gestellt. Das Laden bedarf Ihrer Zustimmung.
Ein Cookie "ewafutano" wird von Evalanche für ein Tracking bei anonymer Tracking-Historie verwendet.
Die Einstellung kann jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite geändert werden.
Die Datenschutzerklärung von Evalanche: https://www.sc-networks.de/datenschutz/.

Evalanche akzeptieren Cookie-Einstellungen
Rechtshinweis zum Kontaktformular

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf „Abschicken“ übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren, indem Sie sich an den im Impressum dieser Website genannten Ansprechpartner wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.