HDH

News & Pressemeldungen

Aktuelle Newsbeiträge und Pressemeldungen des HDH und seiner Mitgliedsverbände

Die Anmeldung für die Pressemeldungen und für den Newsletter finden sich unten.


Initiative Furnier + Natur (IFN)

So wird Furnier gemacht

Vom Baum zum Livestyle-Objekt

14.01.2016

Weitere Infos:
Ursula Geismann
u.geismann@holzindustrie.de

2. Ansprechpartner
Dietrich Stoverock
d.stoverock@holzindustrie.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

PM-2016-IFN-Furnierherstellung 1

PM-2016-IFN-Furnierherstellung 2

PM-2016-IFN-Furnierherstellung 3

Bad Honnef. Beim Spaziergang durch den Wald fällt auf: Bäume haben eine raue, nicht unbedingt schöne Oberfläche und jetzt im Winter fehlt auch noch das passende Grün. Aber in ihrem Inneren, da schlummert eine fantasievolle Welt aus unterschiedlichsten Farbnuancen und individuellen Mustern. Furnierhersteller machen diese verborgene Schönheit sicht- und erlebbar.

Den richtigen Baum für die Produktion von edlen Furnierblättern zu finden, ist eine Kunst für sich. „Der Baum muss besonders schön gewachsen sein und er kann beispielsweise den häufig verwendeten Arten Ahorn, Buche, Eiche, Esche und Nussbaum entstammen“, erklärt der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas. Das meiste für die Herstellung verwendete Haus stammt dabei aus Deutschland und Europa, aber auch aus den USA. Ist der richtige Baum mit interessantem Wuchs ausgemacht, wird er dem Wald entnommen. „Die richtige Jahreszeit ist dabei der Winter, denn dann entwickelt der Baum kaum noch störende Triebe und das Holz ist recht trocken“, verrät Klaas. Im Werk wird der Baum dann geschält, gemessert, geschnitten oder man erreicht mit einer speziellen Säge eine extrem raue und ursprüngliche Optik. Die Dicke der dabei herauskommenden Furnierblätter variiert je nach späterem Einsatzzweck. Sehr dünne Furnierblätter haben eine Dicke von rund 0,45 Millimetern, während massivere Exemplare es auf eine Dicke von 6 Millimetern und mehr bringen – das hängt ganz vom Wunsch des Auftraggebers ab.

Furnier lässt sich fast überall einsetzen
Die fertigen Furnierblätter müssen langsam und vorsichtig weiter getrocknet werden, damit das Holz nicht wellig wird oder reißt. Dann werden sie nach Qualitätsstufen unterteilt und nach Sorten gestapelt. Schließlich werden sie zugeschnitten und man setzt die Einzelteile zu einem „Deck“ zusammen, welches dann mit Leim und unter hohem Druck auf Spanplatten, MDF-Platten, Multiplexplatten, Sperrholz oder Massivholz-Stäbchenplatten aufgebracht wird. Das dabei herauskommende Material wird zum Beispiel als Möbeloberfläche oder zur Herausstellung der besonderen Qualität bestimmter Automodelle verwendet. Aber auch in Form von edlen Furnier-Ski, attraktiven Taschen, optisch eindrucksvollen Brillen, pfeilschnellen Kiteboards oder High-end-Badewannen weiß das Material zu überzeugen. IFN/DS

Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegründet. Ziel des Vereins mit Hauptsitz in Bad Honnef ist die Förderung des Werkstoffes Furnier. Er wird getragen von europäischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der Furnier verarbeitenden Industrie sowie Fachverbänden der Holzwirtschaft.


Bild 1: Das Beste des Baumes: Furnier. Foto: IFN

Bild 2: Die Furnierblätter sind fertig. Foto: IFN/Danzer

Bild 3: Bildschön: Furnierte Oberflächen. Foto: IFN/Hülsta

Weitere Informationen zum Thema Furnier unter www.furnier.de oder unter www.furniergeschichten.de.

Weitere Infos:
Ursula Geismann
u.geismann@holzindustrie.de

2. Ansprechpartner
Dietrich Stoverock
d.stoverock@holzindustrie.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

PM-2016-IFN-Furnierherstellung 1

PM-2016-IFN-Furnierherstellung 2

PM-2016-IFN-Furnierherstellung 3

Pressefotos


SERVICE FÜR JOURNALISTEN

Die Pressestelle des HDH informiert Journalisten regelmäßig über Themen, Trends und Termine der deutschen Holz verarbeitenden Industrie. Gerne nehmen wir interessierte Journalisten in unseren Presseverteiler auf.

  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
* Pflichtfelder
The Captcha image

 

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Mit seinem Newsletter „Holzindustrie News“ informiert der HDH zweimal im Monat über Themen der deutschen Holzindustrie sowie über Aktivitäten und Themen seiner Mitgliedsverbände. Gerne können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Dieser Inhalt wird über einen Drittanbieter (Evalanche) zur Verfügung gestellt. Das Laden bedarf Ihrer Zustimmung.
Ein Cookie "ewafutano" wird von Evalanche für ein Tracking bei anonymer Tracking-Historie verwendet.
Die Einstellung kann jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite geändert werden.
Die Datenschutzerklärung von Evalanche: https://www.sc-networks.de/datenschutz/.

Evalanche akzeptieren Cookie-Einstellungen
Rechtshinweis zum Kontaktformular

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf „Abschicken“ übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren, indem Sie sich an den im Impressum dieser Website genannten Ansprechpartner wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.