HDH

News & Pressemeldungen

Aktuelle Newsbeiträge und Pressemeldungen des HDH und seiner Mitgliedsverbände

Die Anmeldung für die Pressemeldungen und für den Newsletter finden sich unten.


Gesamtverband Holzhandel: In Deutschland wächst mehr Holz nach als verbraucht wird



10.03.2010

Weitere Infos:
Ursula Geismann
u.geismann@wohninformation.de

2. Ansprechpartner
Achim Hannott
a.hannott@hdh-ev.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de

Downloads:

Holz ist ein wichtiger und natürlicher Begleiter unseres Lebens / Holzverbrauch ist so hoch wie vor 100 Jahren

Berlin. Deutschland verfügt über ca. 31 % Waldfläche, davon rund 59 Prozent Nadelhölzer und etwa 41 Prozent Laubhölzer. Der Anteil des jährlichen Verbrauchs von heimisch gewachsenem Holz liegt nach Angaben von Rudolf Luers, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Holzhandel, bei rund 2/3 des nachwachsenden Holzes. Es wird also in Deutschland weniger Holz verbraucht als nachwächst. Deutschland ist aber auch der wichtigste Importeur von Holz innerhalb Europas. Für Europa ist Holz als Rohstoff, oder Produkte aus Holz wie Zellstoff, Papier oder Spanplatte nach Rohöl das zweitwichtigste Importgut überhaupt.

Luers: „Holz begleitet uns ein Leben lang. Das Kinderbettchen, der erste Bleistift, das erste Heft, ein Schreibtisch, Bücher, ein Schrank, der eigene Parkettfußboden, die neuen Fenster, ein Klavier, das Fertighaus und schließlich der Sarg.“ Nach seinen Angaben verbrauchte jeder Bundesbürger im Jahr 2008 rund 1,2 Kubikmeter Holz. Diese beachtliche Menge teilt sich in vier wesentliche Sortimentsbereiche. Den ersten Rang bestückt der Papier- und Pappebereich. Trotz Internet ist dieser Bereich in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Am Verbrauch von rund 250 Kilogramm pro Person und Jahr kann man die Lese- und Verpackungsfreude der Deutschen ablesen.

Den zweitwichtigsten Anteil am Holzverbrauch nimmt mit rund 30 Prozent das Nadelschnittholz ein. Seine Einsatzgebiete sind vor allem die Bereiche Bauindustrie sowie Holzrahmenbau und Garten. Und es werden auch Möbel aus diesem Holz hergestellt. Vor allem die heimische Fichte und Kiefer sind ein nach wie vor beliebter Werkstoff. Mit 223 Kilogramm Nadelschnittholz pro Jahr und Kopf zählt dazu auch der Do it yourself-Bereich, in dem Hobelwarenprodukte sowie Bretter, Kanthölzer, Bohlen, Kisten usw. für verschiedene Einsatzgebiete gekauft und weiterverarbeitet werden. Mit rund 20 Prozent vom gesamten Holzverbrauch stehen die Plattenprodukte an dritter Stelle. Die Verbrauchsmenge beispielsweise von Spanplatten fließt vor allem in Möbel, aber auch in Türen oder Fensterbänke. Pro Kopf und Jahr werden damit rund 125 Kilogramm Spanplatten verbraucht. Ein weiterer wichtiger Plattenwerkstoff ist das Sperrholz, das insbesondere in der Verpackungsindustrie, Fahrzeugindustrie und im Möbelbau Verwendung findet.

An vierter Stelle rangiert mit einem Anteil von rund 3 % am gesamten Holzverbrauch der Verbrauch von Laubschnittholz. Das macht pro Person und Jahr rund 14 Kilogramm aus. Laubschnittholz wird überwiegend im Innen- und Außenbau und im Möbelbau verwendet. Entweder als Vollholz oder als furnierter Holzwerkstoff. Demgegenüber bilden etwa Bleistifte, Holzspielzeug, Musikinstrumente usw. insgesamt nur einen kleinen Teil davon.

Bezogen auf den einzelnen Einwohner liegt der Holzverbrauch in Deutschland damit wieder genauso hoch wie vor rund 100 Jahren. Damals hatte allerdings Brennholz hieran den bedeutendsten Anteil. Durch die aktuelle Klimadiskussion und den damit verbundene Wunsch vieler Verbraucher die CO2 Emission auch persönlich einzuschränken, wurde der Verbrauch von Brennholz in den vergangenen Jahren wieder deutlich gesteigert. Dies vor allem in Form von Holzpellets. Laut Luers wäre ein weiterer Anstieg des Holzverbrauchs in Deutschland zu begrüßen, denn dieser passe gut zur in Deutschland erfundenen nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die im Optimalfall soviel Holz pro Jahr schlagen darf, wie auch tatsächlich nachwächst. „Und da ist noch Luft nach oben“, so Luers.

Weitere Infos:
Ursula Geismann
u.geismann@wohninformation.de

2. Ansprechpartner
Achim Hannott
a.hannott@hdh-ev.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de

Downloads:

Pressefotos


SERVICE FÜR JOURNALISTEN

Die Pressestelle des HDH informiert Journalisten regelmäßig über Themen, Trends und Termine der deutschen Holz verarbeitenden Industrie. Gerne nehmen wir interessierte Journalisten in unseren Presseverteiler auf.

  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
* Pflichtfelder
The Captcha image

 

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Mit seinem Newsletter „Holzindustrie News“ informiert der HDH zweimal im Monat über Themen der deutschen Holzindustrie sowie über Aktivitäten und Themen seiner Mitgliedsverbände. Gerne können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Dieser Inhalt wird über einen Drittanbieter (Evalanche) zur Verfügung gestellt. Das Laden bedarf Ihrer Zustimmung.
Ein Cookie "ewafutano" wird von Evalanche für ein Tracking bei anonymer Tracking-Historie verwendet.
Die Einstellung kann jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite geändert werden.
Die Datenschutzerklärung von Evalanche: https://www.sc-networks.de/datenschutz/.

Evalanche akzeptieren Cookie-Einstellungen
Rechtshinweis zum Kontaktformular

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf „Abschicken“ übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren, indem Sie sich an den im Impressum dieser Website genannten Ansprechpartner wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.