Das professionelle Büro: Ergonomie zieht ein
28.04.2005Bad Honnef. Die Durststrecke der deutschen Büromöbelhersteller scheint nach Ansicht des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) zu Ende. Im laufenden Jahr können die Hersteller von Büromöbeln aufatmen, denn die
Auftragseingänge sind gut.
„Die Auslandsnachfrage ist ungebrochen hoch und auch im Inland gibt es einige aufstrebende Wachstumsregionen“, sagt VDMHauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas.
Im Metropolenumland beispielsweise um Berlin oder München siedeln sich viele
Neufirmen an. In einigen Bereichen bilden sich hoch spezialisierte Wirtschaftszweige und in Regionen, die sich im Strukturwandel befinden, wird aktiv an der Umgestaltung gearbeitet.
Dass die neuen Unternehmen mit entsprechend professionellen Büromöbeln ausgestattet werden müssen, liegt auf der Hand. Als wichtigste Kriterien bei der Auswahl professioneller Büromöbel stehen heute die so genannte Flächenökonomie und die gesundheitlichen Aspekte im Vordergrund.
Flächenökonomie ist das Fachwort für optimal genutzte Bürogebäude sowie für
sinnvoll und effizient angeordnete Büroarbeitsplätze. Ziel ist zunächst ein hoher Anteil der Nettofläche (für die Büroarbeit genutzte Räume) gegenüber der Bruttofläche, die auch alle Nebenräume (Flure, Treppenhäuser usw.) einschließt. In den eigentlichen Büros werden kurze Wege innerhalb des Raumes und ideale Zugriffsmöglichkeiten auf alle Ablagen und Geräte angestrebt.
Die Einrichtung ist in sich komprimiert und intelligent gestaltet. Ablagesysteme ermöglichen eine klare
Übersicht und der längst zum Standard gewordene PC mit seinem diversen Beiwerk
hat einen optimalen Standort. Kabel werden hierbei versteckt und die richtige Beleuchtung ist ebenfalls zur Regel geworden.
Von entscheidender Bedeutung ist neben einer guten Einrichtungslösung auch der Bürostuhl. Die deutsche Büromöbelindustrie hat längst erkannt, dass nicht nur der
„Dauersitzer“ im Innendienst, sondern auch der sporadisch am Schreitisch tätige Mitarbeiter einen gesundheitsfördernden Sitzplatz braucht. Die modernen Bürostühle
haben deshalb individuell einstellbare Funktionen. Sitzhöhe, Sitzwinkel,
Rückenlehnenhöhe- und –härte, verstellbare Armlehnen usw. können je nach Körperlänge und Körpergewicht optimal eingestellt werden. Zu viele Menschen leiden leider immer noch unter Rückenbeschwerden. Ob es nun Verspannungen oder sogar
Bandscheibenschäden sind, mit dem richtigen Bürostuhl können diese
gesundheitlichen Beschwerden von Anfang an zumindest stark eingeschränkt, wenn
nicht verhindert werden. Die Ergonomie, also die bestmögliche, gesunde Lösung für den arbeitenden Menschen, ist daher den Kaufendscheidern für die neuen Büromöbel äußerst wichtig.
Vorteile beim Neukauf sind neben der Förderung der Mitarbeitergesundheit auch
eine deutliche Verbesserung der Motivation. Die Steigerung der Arbeitseffizienz führt zu einer insgesamt höheren Leistungsfähigkeit. Hendrik Hund, der Vorsitzende des
Verbandes Büro-, Sitz- und Objektmöbel (BSO), rät: „Investitionen in innovative und ergonomisch richtige Büromöbel machen sich bereits nach relativ kurzer Zeit für die
Unternehmen bezahlt. Ihre gesunderhaltenden Eigenschaften sorgen für geringere Krankenausfallzeiten. Damit erschließen sie Sparpotentiale, die deutlich größer sind als die Anschaffungskosten.“