Bad Honnef. Kleine Häuser entfalten Größe, wenn man den Raum geschickt nutzt. Ein kompaktes Eigenheim mit durchdachtem Grundriss berücksichtigt die täglichen Abläufe und Bedürfnisse der Bewohner und bietet hochwertigen Wohnraum auf kleiner Fläche. Das bringt Vorteile. „Auch ein kleines Haus kann großen Komfort und alle Vorzüge eines Eigenheims bieten. Es kommt auf die individuelle Planung an, die beim Fertighausbau heute Lösungen für jeden Bedarf bietet“, sagt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). So profitieren Hausbesitzer bei Baukosten, Energieverbrauch und Machbarkeit.
Kosteneffizienz und nachhaltige Bauweise
Kleine Fertighäuser überzeugen zunächst einmal bei den Kosten: Weniger Wohnfläche bedeutet geringerer Materialbedarf, niedrigere Baunebenkosten sowie reduzierte Betriebs- und Instandhaltungskosten – gerade auch die Heizkosten sinken spürbar. Kompakte Häuser sind häufig durch optimierte Fensterflächen, geringe Außenfläche und kleine Innenräume energieeffizienter. „Weniger Wohnfläche bedeutet weniger Energie- und weniger Heizbedarf, das schont die Umwelt und die Haushaltskasse“, erklärt Achim Hannott.
Funktionalität aufgrund durchdachter Grundrisse
Damit kleine Häuser gut funktionieren, muss der Grundriss effizient sein. Der vielgenutzte Wohnbereich bietet offen gestaltet mit Verbindung zur Küche ausreichend Bewegungsfreiheit. Bei Bad, Küche und Schlafzimmer zählen Funktionalität und ausreichend Stauraumlösungen. Durchdachte Räume können mehrere Funktionen erfüllen – etwa ein kombinierter Wohn-Ess-Bereich oder ein integrierter Arbeitsplatz. Für eine großzügige optische Wirkung ist der Übergang zwischen Innen- und Außenbereich entscheidend. Hannott ergänzt: „Gute Planung bedeutet, bereits bei der Grundrissgestaltung zu überlegen, wie Bewohner heute und in Zukunft leben wollen; wo sie sich begegnen, aber auch mal zurückziehen können.“
Ästhetik, Komfort und Lebensqualität
Auf kleiner Fläche lässt sich hoher Wohnkomfort und ansprechendes Design verwirklichen. Mit modernen Fensterlösungen und hochwertigen Materialien stehen kleine Häuser den großen Varianten in nichts nach. Große Verglasungen bringen Licht ins Innere und schaffen Ausblicke. Die flexible Bauweise und die schlanken Wände von Fertighäusern bieten vielfältigen Gestaltungsspielraum. „Die Fertighausbranche hat viel Erfahrung darin, ein Wohnumfeld zu gestalten, das funktional und flexibel ist und gleichzeitig ein individuelles Wohlfühlambiente schafft“, so der Geschäftsführer.
Flexibilität und Zukunftsfähigkeit
Auch ein kleines Fertighaus kann sich langfristig an wechselnde Lebensumstände anpassen. Denn Barrierefreiheit und ein altersgerechter Umbau lassen sich sinnvoll umsetzen. Bei kleinen Grundrissen ist es entscheidend, die spätere Nutzbarkeit von Anfang an mitzudenken: flexible Raumaufteilungen, kurze Wege, gute Zugänglichkeit. Werden diese Aspekte berücksichtigt, wird auch ein kleines Haus ein Zuhause, das mitwächst.
Kompakt Wohnen bedeutet keinen Verzicht, sondern es bietet eine Chance: Auf das Wesentliche reduziert und funktional durchdacht helfen kleine Häuser, Kosten zu sparen, ohne Einbußen bei Wohnqualität und Gestaltung. „Die Fertigbauweise bietet hierzu optimale Voraussetzungen“, so Achim Hannott.
Bild 1: Kleine Fertighäuser überzeugen mit klarer Architektur, effizienter Bauweise und einer ansprechenden Optik. Foto: BDF/Weber Haus
Bild 2: Ein multifunktionaler Arbeits- und Rückzugsort bietet sich etwa auf einer Galerie über dem offenen Küchen-, Ess- und Wohnbereich. Foto: BDF/Hartl Haus
Bild 3: Offene Grundrisse und viel Tageslicht lassen auch kleine Wohnflächen großzügig wirken – funktional geplant entsteht hoher Komfort auf kompaktem Raum. Foto: BDF/Sonnleitner/Fotostudio Bachmeyer
Weitere Informationen finden Sie unter www.fertigbau.de und www.fertighauswelt.de