HDH

Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK)

Die Küchenmöbeltrends des Jahres 2026



18.11.2025

Weitere Infos:
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de

2. Ansprechpartner
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de


Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland

Tel. +49 160 970 293 62
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-1-klein

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-2 (3)

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-3-klein

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-4-klein

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-5-klein

HERFORD. Helle Töne, runde Formen und natürliche Materialien: Auf den Herbst- und Hausmessen haben die deutschen Küchenmöbelhersteller viele neue Ideen für eine wohnliche Küchengestaltung präsentiert. „Mit den innovativen Einrichtungskonzepten unserer Branche nimmt der Stellenwert der Küche als kommunikativer, multifunktionaler Mittelpunkt weiter zu“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie. Die Küche sei heute ein Ausdruck des persönlichen Lebensstils. Längst diene sie nicht nur zum Kochen, sondern auch als Treffpunkt, zum Feiern, für Hausaufgaben und als Homeoffice. Im Folgenden stellen wir ausgewählte Küchentrends für das kommende Jahr vor.
 
Warme, helle Farben und natürliche Materialien
Warme, helle Farben sorgen eine wohnliche Atmosphäre. Besonders häufig finden sich in den neuen Kollektionen naturnahe Töne wie Beige, Cremeweiß, Sandgrau oder Grün. Farbige Akzente lassen sich mit zarten Pastelltönen setzen. Die hellen, matten Lackfronten werden mit ruhigen Holzoptiken kombiniert, sei es als Dekore, als Furniere oder Massivholz. Neu ist eine Holzfurnierfront im Stil des Wiener Geflechts. Die traditionelle Flechtoptik wird mit höchster Präzision in die Front geprägt. Für Schrankfronten verstärkt zum Einsatz kommt das überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende Linoleum, das ebenfalls mit Prägungen versehen wird. Beliebt sind auch Naturstein sowie dessen Nachbildungen, etwa des Süßwasserkalksteins Travertin.
 
Runde Konturen für eine einladende Atmosphäre
Runde Konturen halten verstärkt Einzug in die Küche. Die weichen Formen sorgen für eine einladende Stimmung und ein harmonisches Gesamtbild. So werden Kücheninseln oder Küchenzeilen mit abgerundeten Ecken versehen. Geselligkeit ermöglichen runde Ansatztische und abgerundete Aufsatzplatten für die Kücheninsel. Mit den Rundwangen lässt sich der Übergang von der offenen Küche in den Ess- und Wohnbereich besonders harmonisch gestalten.
 
Japandi-Designstil
Stark im Kommen befindet sich der Japandi-Stil, der die schlichte Eleganz Japans mit der gemütlichen Funktionalität Skandinaviens verbindet. Kennzeichnend sind eine reduzierte Formensprache – etwa mit grifflosen, filigranen Rahmenfronten –, natürliche Materialien, helle Farben, warme Holztöne und offene Regale. Klare Linien werden mit sanften Rundungen kombiniert. In der Praxis sind die Grenzen zu weiteren beliebten Designrichtungen wie Skandi, modernem Landhaus oder Minimalismus fließend.
 
Innovative Stauraumkonzepte
Immer ausgefeilter werden die Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Geschirr, Vorräten und Kochutensilien – auch mit Blick auf besonders angesagte Küchengeräte. So lassen sich eine Multifunktionsküchenmaschine oder eine Heißluftfritteuse neuerdings in einem speziellen Unterschrank verstauen und dank einer Ausschwenkmechanik auf einem stark belastbaren Tablar direkt auf Arbeitshöhe bringen. Auch für Hoch- und Buffetschränke sind ausziehbare Tablare erhältlich. Bei Schubladen oder Vorrats- und Eckschränken sorgen moderne Auszugssysteme ebenfalls dafür, dass Küchenutensilien immer griffbereit und gut sortiert sind. Eine elegante, platzsparende Lösung bieten Falt-Einschiebetüren, hinter denen sich Küchenzeilen oder Hauswirtschaftsbereiche verbergen lassen.
 
Nachhaltigkeit in der Küche
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Küche stark in Bedeutung. Zunehmend finden recycelte Materialien Verwendung, etwa Kunststoffrezyklate für Fronten oder Innenausstattungen sowie Spanplatten mit einem hohen Anteil an Recyclingholz. Zudem führt der hohe Qualitätsstandard von Küchen aus deutscher Produktion zur Langlebigkeit der Möbel und einer langen Nutzungsdauer. Zur Ressourcenschonung tragen darüber hinaus energieeffiziente Küchengroßgeräte wie Geschirrspüler, Kühlschränke oder Backöfen und eine Beleuchtung per LED bei.
 
Beleuchtung wird immer wichtiger
Für die Küchenbeleuchtung ist eine gründliche Planung erforderlich: Während an den Arbeitsbereichen helles Licht benötigt wird, sollte an anderer Stelle – etwa dem Essplatz – warmes Licht für Gemütlichkeit sorgen. Licht dient außerdem als attraktives Gestaltungselement, beispielsweise in Griffmulden, Sockelleisten sowie als horizontale oder vertikale Leisten in Glasvitrinen. Oftmals wird die Beleuchtung in Smart-Home-Konzepte eingebunden.
 
Raumübergreifende Einrichtungskonzepte
Die hiesigen Küchenmöbelproduzenten bieten raumübergreifende Einrichtungskonzepte mit attraktiven Lösungen für den Ess- und Wohnbereich, für Hauswirtschaftsräume, Flure und auch Badezimmer an. Auf diese Weise lassen sich Häuser und Wohnungen nach einem durchgehenden Konzept einrichten. Das einheitliche Design führt zu einem harmonischen Gesamtbild der einzelnen Wohnbereiche.

 

Bild 1: Warme, helle Farben in Kombination mit einem Eichendekor erzeugen eine wohnliche Atmosphäre. (Foto: Nolte Küchen)

 

Bild 2: Die elegante Japandi-Küche besticht durch eine Schrankfront mit einem filigranen Rahmen. (Foto: Pronorm Einbauküchen)

 

Bild 3: Die organisch geformten Küchenmöbel schaffen ein einladendes, elegantes Interieur.  (Foto: Leicht Küchen)

 

Bild 4: Die abgerundete Aufsatzplatte für die Kücheninsel bietet nicht nur eine zweite Ebene auf der Arbeitsplatte, sondern auch einen Ort für spontane Geselligkeit. (Foto: Schüller Möbelwerk)

 

Bild 5: Die traditionelle Optik „Wiener Geflecht“ wird mit höchster Präzision in die Holzfurnierfront geprägt. (Foto: Häcker Küchen)

 

 
die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie 
 
Pressekontakt: 
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. +49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
 
Weitere Informationen unter www.moebelindustrie.de und www.vhk-herford.de

Weitere Infos:
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de

2. Ansprechpartner
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de


Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland

Tel. +49 160 970 293 62
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-1-klein

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-2 (3)

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-3-klein

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-4-klein

PM-2025-VDDK-Kuechenmoebeltrends-Foto-5-klein