HDH

Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK)

Deutsche Möbelindustrie begrüßt Entscheidung des
EU-Parlaments zur Verschiebung und Vereinfachung
der EU-Entwaldungsverordnung



26.11.2025

Weitere Infos:
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de

2. Ansprechpartner
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de


Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland

Tel. +49 160 970 293 62
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

BAD HONNEF/HERFORD. Die deutsche Möbelindustrie begrüßt die heutige Entscheidung des Europaparlaments zur Verschiebung und Vereinfachung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). „Damit sind die Abgeordneten unserer Forderung nachgekommen, den Zeitplan zu entzerren und den unzumutbaren bürokratischen Aufwand in der gesamten Wertschöpfungskette Holz und Möbel zu reduzieren“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der Deutschen Möbelindustrie. „Es ist eine richtige und notwendige Entscheidung, die wir sehr begrüßen und die den vielfachen Rufen nach Bürokratieabbau endlich einmal Taten folgen lässt.“

In der heutigen Abstimmung unterstütze eine Mehrheit des EU-Parlaments den Kompromissvorschlag des Europarates. Danach sollen alle Unternehmen ein zusätzliches Jahr Zeit erhalten, um die neuen EU-Vorschriften zur Verhinderung von Entwaldung zu erfüllen. Große Marktteilnehmer und Händler sollen die Verpflichtungen dieser Verordnung nun ab dem 30. Dezember 2026 einhalten müssen, Kleinst- und Kleinunternehmen ab dem 30. Juni 2027. Diese zusätzliche Zeit solle einen reibungslosen Übergang gewährleisten und die Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung des IT-Systems ermöglichen, das Marktteilnehmer, Händler und ihre Vertreter für die Abgabe elektronischer Sorgfaltserklärungen nutzen, heißt es in der Pressemeldung des Parlaments.

Bis zum 30. April 2026 soll ein Vorschlag einer überarbeiteten EUDR vorgelegt werden. Die Verpflichtung zur Abgabe einer Sorgfaltserklärung soll bei den Unternehmen liegen, die relevante Rohstoffe oder Produkte  als erste auf dem EU-Markt in Verkehr bringen, und nicht bei den Marktteilnehmern und Händlern, die anschließend für die Verarbeitung und Vermarktung sorgen. Ebenso soll die Weitergabe der Referenznummern dieser Sorgfaltserklärungen auf die nachgelagerten Wirtschaftsakteure entfallen, was eine signifikante Erleichterung für die Möbelindustrie darstellt.

Im nächsten Schritt müssen Rat und Parlament in den sogenannten Trilogverhandlungen einen Kompromiss mit der EU-Kommission finden. „Wir appellieren an alle Beteiligten, nun rasch eine Entscheidung für eine rechtssichere und praxisnahe Umsetzung der EUDR zu treffen“, sagt Kurth.

 

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie 
 
 
Pressekontakt: 

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. +49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
 
Weitere Informationen unter www.moebelindustrie.de und www.vhk-herford.de

Weitere Infos:
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de

2. Ansprechpartner
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de


Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland

Tel. +49 160 970 293 62
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads: